Untertitel:
Interaktive Ausstellung
Kurzbeschreibung des Projekts:
Durch den Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen an sieben Stationen können die Teilnehmer*innen motiviert werden, sich aktiv und kritisch mit dem Thema „Rauchen“ auseinander zu setzen. Dabei geht es darum, die Risiken des Tabakkonsums kennenzulernen und Nichtraucher*innen in ihrem Verhalten zu stabilisieren sowie Raucher*innen Ausstiegsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Ausstellung kann in der vorgesehenen Reihgenfolge durchgeführt werden oder es werden einzelne Elemente verwendet. Die Stationen bedürfen der Moderation.
Zielgruppe (Alter: von – bis):
- 12- bis 14-Jährige
Ziele:
- Kinder und Jugendliche motivieren, nicht mit dem Rauchen anzufangen bzw. jene, die schon rauchen zu motivieren, das Rauchen möglichst bald wieder aufzugeben
- Wissen über Suchtmittel erweitern, eigene Motive und Wertvorstellungen hinterfragen
- Persönlichen Kompetenzen stärken
Setting/Arbeitsfeld:
-
Schule, offene Jugendarbeit
Dauer:
- In vorgesehener Reihenfolge ohne Pause ca. 4 Unterrichtsstunden
- Einzelne Stationen ca. 30 – 45 Minuten
Organisatorisches/ Materialien:
- Durchführung und Transport der Ausstellung erfolgt in Eigenregie
- Für größere Gruppen oder Schulklassen sind 2 Räume notwendig
- Flipchart oder Tafel
Sie erhalten im Rahmen der Fortbildung den dazugehörigen Methodenordner.
Koordinierungsstelle:
- Präventionszentrum
- Träger:in: SiT – Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige GmbH
- Adresse: Löberstraße 37, 99096 Erfurt
- Email: praeventionszentrum@sit-online.org
- Website: www.praevention-info.de
- Telefon: 0361/ 2128080