Kurzbeschreibung des Projekts:
In Klassenstufe 3 absolvieren viele Schüler des Altenburger Lands den aid-Ernährungsführerschein, dessen Inhalt u. a. die Ernährungspyramide ist. Als Ergänzungseinheit dazu wird im Rahmen der Suchtprävention ein Projekt angeboten, das die Kinder für ihren täglichen Zuckerkonsum sensibilisiert, ihnen durch praktische Übungen ein Gefühl für Zuckermengen in Lebensmitteln vermittelt und mögliche Funktionen des Naschens hinterfragt.
Schwerpunkt:
- Naschen und Süßigkeiten
Zielgruppe (Alter: von – bis):
- Schüler:innen der 3./4. Klasse (8 bis 10 Jahre)
Ziele:
- Eigenen Süßigkeitenkonsum reflektieren
- Erkennen von Situationen, in denen Süßigkeiten vorzugsweise konsumiert werden (Funktion)
- Bewusst werden, in welchen Lebensmitteln Zucker steckt
- Zuckermengen einschätzen können
- Sensibilität für den eigenen Zuckerverzehr entwickeln, Alternativen bewusst machen
Setting/Arbeitsfeld:
- Grundschule
Dauer:
- 4 Schulstunden
Organisatorisches/Material:
- Material: Kreppband, Stifte, Lebensmittelverpackungen, Moderationskarten, Pappe, Waage, Zucker
- Räumlichkeiten: Klassenraum
Kosten:
- keine
Durchführende Einrichtung:
- Horizonte gGmbH, Suchtprävention
- Träger:in: Horizonte gGmbH
- Adresse: Carl-von-Ossietzky-Straße 19, 04600 Altenburg
- Email: suchtberatung@horizonte-erfurt.de
- Website: www.horizonte-altenburg.de
- Telefon: 0151-18755627