„Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“

 Kurzbeschreibung:

Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien lenkt jährlich in der Woche um den Valentinstag (14. Februar) die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf die mehr als 2,6 Millionen Kinder, die in Deutschland unter einem Suchtproblem ihrer Eltern leiden.
Jeder kann sich an der Aktionswoche mit einer Veranstaltung oder einer Aktion, wie z.B. Informationsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Lesungen, Aktionen für Eltern und Kinder oder Telefonsprechstunden beteiligen. Die drei Vereine „NACOA Deutschland“ (Berlin), „Such(t)- und Wendepunkt“ (Hamburg) und „Kunst gegen Sucht“ (Düsseldorf) sind die Initiatoren der Aktionswoche. In Thüringen wird die Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien von der Thüringer Fachstelle Suchtprävention koordiniert.

Ziele:

  • Information über Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die
    Problemlagen der Kinder
  • Projekte und Initiativen der Kinder bekannter zu machen
  • Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten sowie die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden ermutigen, sich der Thematik zu öffnen und sich für Kinder aus suchtbelasteten Familien einzusetzen

Zielgruppen:

• Fachkräfte
• Multiplikator*innen
• Politik
• Öffentlichkeit

Dauer:

  • 7 Tage im Februar (orientiert am 14. Februar, Valentinstag)

Organisatorisches/Material:

  • Für die Organisation und Durchführung sind die Einrichtungen selbst verantwortlich

Kosten:

  • Für die Organisation, Durchführung und Kosten sind die Einrichtungen selbst verantwortlich.

Präventionsart:

  • Universell

Koordinierungsstelle:

Durchführende Einrichtungen:

Für die Organisation und Durchführung sind die Einrichtungen selbst verantwortlich.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner