Am 3. April wird weltweit der Weltpartytag gefeiert – ein Tag, der die Freude am Leben und Gemeinschaft zelebriert. Doch während Partys eine Gelegenheit zu sozialer Teilhabe und zum Erleben von Kultur bieten, ist es entscheidend, die Themen Prävention und Safer Use in den Blick zu nehmen, insbesondere im Hinblick auf die Suchtprävention und die gesunde Entwicklung junger Menschen.
Die Bedeutung von Prävention und Safer Use im Partykontext
Feiern ist soziale Interaktion, Entwicklungsraum und Ausgleich vom Alltag gleichermaßen. Jugendliche und junge Erwachsene stehen häufig unter dem Druck, bei Feierlichkeiten Alkohol oder andere Substanzen zu konsumieren. Ein früher Beginn des Substanzgebrauchs ist ebenso verbreitet wie riskant. Prävention beginnt mit Aufklärung: Junge Menschen sollten über die Risiken und Folgen von Substanzmissbrauch informiert werden. Gleichzeitig ist es wichtig, ihnen Strategien an die Hand zu geben, um sicherere Entscheidungen zu treffen. Auch Kommunen und Veranstalter:innen können einen entscheidenden Beitrag für ein inklusives und sicheres Partyangebot leisten, indem Jugendschutz-, Awareness- und Safer-Nightlife-Angebot flächendeckend mitgedacht und gefördert werden.
Angebote wie Drug-Checking setzen auf eine Herangehensweise der Schadensminderung (Harm-reduction). Sie vermitteln wissenschaftlich fundierte Informationen in Einzelgesprächen und über Infomaterial und ermutigen Partybesucher:innen dazu, Risiken zu minimieren, falls sie sich für den Konsum entscheiden.
Bewusstsein schaffen – Stigma abbauen
Suchtprävention erfordert auch einen gesellschaftlichen Wandel: Stigmatisierung und Scham müssen abgebaut werden, um Betroffenen den Zugang zu Hilfe zu erleichtern. Dabei spielt es eine zentrale Rolle, Verständnis und Empathie für Menschen mit Suchtproblemen zu fördern. Der Weltpartytag bietet eine ideale Gelegenheit, diese Botschaften in einem positiven Rahmen zu verbreiten.
Praktische Tipps für sicheres Feiern
- Substanzfreie Alternativen: Veranstaltet Partys ohne Alkohol oder Drogen – etwa mit kreativen Aktivitäten oder sportlichen Events.
- Unterstützende Gemeinschaft: Feiert mit Freunden, die eure Werte teilen und eure Entscheidungen respektieren.
- Harm-Reduction-Strategien: Hinterfragt eure Konsumgewohnheiten, kennt die eigenen Grenzen und informiert euch über die Substanzen bevor ihr sie probiert.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. möchte den Weltpartytag zum Anlass nehmen, um zu betonen, wie wichtig zielgerichtete Präventionsarbeit und soziale Teilhabe ist. Der Welttag zeigt deutlich, dass Suchtprävention über die gesamte Lebensspanne und in allen Lebensbereichen mitgedacht werden sollte, um auch indirekte Folgen vorzubeugen oder abzumildern. Lassen Sie uns diesen Tag nutzen, um junge Menschen zu stärken und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie bewusst und sicher feiern können.

Foto von Anthony DELANOIX auf Unsplash