Podcastfolge zur Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien 2025

Vom 16.02.-22.02.2025 findet bundesweit wieder die von NACOA e.V. ins Leben gerufene COA-Aktionswoche – die Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien – statt. Es beteiligen sich die Thüringer Landes- und Fachstellen sowie zahlreiche Beratungsstellen mit Aktionen unter anderem in Podcastform. Damit wollen sie unter dem Motto #ICHWERDELAUT Kinder und Jugendliche unterstützen.

Sucht ist ein stilles Thema. Sie soll möglichst lange verborgen bleiben, um nicht den negativen Schein des Stigmas auf sich und die eigene Familie zu ziehen. Auch deshalb wird die Tragweite in unserer Gesellschaft oft unterschätzt. Damit werden die Betroffenen zu oft übersehen. Besonders Kinder und Jugendliche, die in Fami-lien aufwachsen, in denen Abhängigkeitserkrankungen existieren, haben durch Stigmatisierung einen schweren Zugang zu Hilfsangeboten.

Damit möchte die Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien Schluss machen. Unter dem Motto #ICHWERDELAUT soll die diesjährige COA-Aktionswoche den Blick auf die Kinder lenken, die in betroffenen Familiensystemen leben.

Am 31.01.2025 wurde ein wichtiger Schritt gemacht, indem im Bundestag die Beschlussvorlage zum Antrag „Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen“ einstimmig beschlossen wurde. Eingebracht durch die Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, hatte der Antrag eine im Politikalltag bemerkenswert breite Basis. Der Runde Tisch Kinder aus suchtbelasteten Familien begrüßt besonders die parteiübergreifende Zustimmung, denn betroffene Kinder sind eine der am stärksten gefährdeten Risikogruppen für psychische und Abhängigkeitserkrankungen im Erwachsenenalter.

In Deutschland sind ca. 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche betroffen. Häufig bekommen Kinder erst Hilfe, wenn sie bereits selbst Anzeichen einer Erkrankung zeigen. Suchtprävention sollte jedoch schon bei den Kleins-ten beginnen, bevor sich Probleme entwickeln. Dafür machen sich die Thüringer Fachkräfte am Runden Tisch Kinder aus suchbelasteten Familien stark.
Dieses Jahr soll neben Aktionen wie Lesungen und Kickerturnieren von Beratungsstellen in ganz Thüringen auch das Medium Podcast für mehr Aufmerksamkeit genutzt werden.

Dafür haben die drei Thüringer Landes- und Fachstellen für Sucht und Suchtprävention, die alle am Runden Tisch aktiv sind, eine gemeinsame Podcastfolge aufgenommen. Inhaltlich wird über die Situation in Thüringen gesprochen, wie Betroffenen in Thüringen geholfen werden kann und welchen Beitrag die drei Stellen seit mehr als 20 Jahren dafür leisten.
Der Podcast wird auf allen Kanälen der Thüringer Fachstelle Suchtprävention des fdr+, der Thüringer Landes-stelle für Suchtfragen und des Präventionszentrums der SiT gGmbh zu finden sein. Hören Sie rein!

Am Ende steht eine wichtige Botschaft im Mittelpunkt: Abhängigkeitserkrankungen sind keine seltene Rander-scheinung. Alle können etwas tun für Kinder und damit unsere Zukunft. Jedes Kind hat ein Recht darauf, alters-gerecht, fröhlich und unbeschwert aufwachsen zu können!

Sie finden den Podcast unter anderem auf dem Youtube-Kanal der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V.

ts_admin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner