
Studien und Berichte
Im Bereich Suchtprävention geht es vor allem darum, mehr Wissen über Suchtgefährdung und Suchtstörung zu erlangen, um frühzeitig Risiken zu erkennen und zielgruppenspezifische Angebote vorzuhalten. Die Erforschung besonderer Risikogruppen ist Voraussetzung für die Konzeptionierung solcher Angebote.
Konkrete Studien und Berichte aus den letzten Jahren sind beispielsweise:
2017
4. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2017
Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung 2017
Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA) 2015
Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2015, IFT München 2017
Europäischer Drogenbericht 2017
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2017), Europäischer Drogenbericht 2017: Trends und Entwicklungen, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg
2016
3. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2016
BZgA Studie zum Thema Glücksspiel
DHS, Jahrbucht Sucht 2016
Drogenaffinitätsstudie 2015
Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten des Bundesregierung 2016
Europäischer Drogenbericht 2016
KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2016) KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsamgetragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
2015
2. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2015.
hrsg. von: akzept e.V. – Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, der Deutschen AIDS-Hilfe und dem Selbsthilfe-Netzwerk JES Bundesverband 2015.
Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014.
Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. BZgA Juni 2015
Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung 2015.
Europäischer Drogenbericht 2015.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht 2015
Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS).
Suchthilfe in Deutschland 2014. IFT Institut für Therapieforschung, München 2015
Jahrbuch Sucht 2015 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.
Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen. Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit April 2015.
Suchthilfestatistik 2014
Bericht zur aktuellen Situation und den Aktivitäten der Suchthilfeeinrichtungen des Landes Thüringen, IFT, München, 2015
2014
Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2014
hrsg. von: akzept e.V., Bundesverband Deutsche AIDS-Hilfe, JES Bundesverband 2014
Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen.
Sachbericht. Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg. 2014
Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012
Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. BZgA 2014
Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012
Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. BZgA 2014
Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten 2014
Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA) 2012
Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen in Thüringen, Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT München 2014
Europäischer Drogenbericht 2014
Trends und Entwicklungen 2014, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht 2014
Global Drug Survey
Adam Winstock. Global Drug Survey. 2014
Jahrbuch Sucht 2014 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
KiGGS. Die Gesundheit von Kinder und Jugendlichen in Deutschland 2013
Robert Koch-Institut 2014
Sekundäranalysen im Rahmen des BMG-Projekts „Missbrauch von Amphetaminen in Deutschland: Studie zur Motivation und zu den Konsumgewohnheiten von missbräuchlich Amphetaminkonsumierenden“
Sachbericht, IFT München, 2014
Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Robert Koch-Institut 2014
2013
Aktualisierung der Expertise Suchtprävention
Aktualisierung der Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs, Dr. Anneke Bühler, IFT München
Alice RAP. ALICE RAP Addictions and Lifestyles in Contemporary Europe – Reframing Addictions Project
Prof. Dr. Gerhard Bühringer, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
Alkoholprävention soziale Medien
Machbarkeit von universeller und selektiver Alkoholprävention in sozialen Medien, Dr. Anneke Bühler, IFT München
Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD, DEUTSCHLAND
Neue Entwicklungen, Trends und Hintergrundinformationen zu Schwerpunktthemen Drogensituation 2012/2013
Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011
Teilband Computerspielen und Internetnutzung. BZgA 2013
JIM 2013
Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund
Europäischer Drogenbericht
Trends und Entwicklungen 2013, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
Evaluation alkoholpräventives Peerkonzept. Machbarkeitsstudie: Prozessevaluation und Modifikation eines Schülermentorenprojekts für die rauchfreie Schule
Dr. Anneke Bühler, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
Expertise zu Alkoholabhängigkeit in Deutschland: Epidemiologie, Versorgung und Abstinenzorientierung in der Behandlung
Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
Junge erwachsene Raucher. Stimuluskontrolle junger erwachsener Raucher auf dem Weg zum Nichtraucher
Dr. Anneke Bühler, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
Nationale Suchthilfestatistik. Suchthilfestatistik Deutschland – Auswertung und Weiterentwicklung der Basisdokumentation in der Suchtkrankenhilfe
Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
PINTA-DIARI: Prävalenz der Internetabhängigkeit – Diagnostik und Risikoprofile
Kompaktbericht
RISCA-Alkoholvergiftung Jugendlicher
Prognostizieren und Erkennen mittel- und langfristiger Entwicklungsgefährdungen nach jugendlichen Alkoholvergiftungen RISCA, Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT München
Studie zum Tabakkonsum Jugendlicher in Deutschland 2012.
Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerfragung. BZgA 2013.
Suchthilfestatistik Thüringen. Suchthilfestatistik Thüringen
Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
Wirksamkeitsstudie: Ausstiegsprogramm für jugendliche Raucher.
Studie zur Wirksamkeit eines neu entwickelten Ausstiegsprogramms für jugendliche Raucher/-innen, Dr. Anneke Bühler, IFT München 2013. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
2012
Machbarkeitsstudie Alkohol
Machbarkeitsstudie zur Erhebung alkoholbedingter Schäden basierend auf vorhandenen Daten, Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT München
Wegschauen ist keine Lösung. Evaluation kommunaler Prävention des Substanzkonsums und der Folgen: „Wegschauen ist keine Lösung“
Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT München. Online nicht mehr verfügbar. Direktkontakt zum IFT, Institut für Therapieforschung.
The European School Survey Project on Alcohol and other Drugs (ESPAD)
Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse, Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT München
Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten 2012
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, Berlin
Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 (BZgA)
Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends, Februar 2012, BZgA Köln
Bericht des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD, DEUTSCHLAND
Neue Entwicklungen, Trends und Hintergrundinformationen zu Schwerpunktthemen Drogensituation 2011/2012
Stand der Drogenproblematik in Europa 2012
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Lissabon 2012
2011
SCHÜLERGESUNDHEIT IN THÜRINGEN 2010
Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie und Perspektiven der schulischen Gesundheitsförderung im Freistaat Thüringen von Ludwig Bilz, Wolfgang Melzer.